Direkt zum Seiteninhalt

Erfahre warum die Erfolgsquote der Schlusspunktmethode ein Mythos ist. - Elimatio Verhaltenstraining

Der entspannte Weg in die Rauchfreiheit oder zum Normalgewicht

Rauchentwöhnung - Abnehmen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
ELIMATIO®
ELIMATIO®
ELIMATIO®

Erfahre warum die Erfolgsquote der Schlusspunktmethode ein Mythos ist.

Elimatio
Die Schlusspunktmethode: Eine kritische Betrachtung
Die Schlusspunktmethode (auch "Cold Turkey" genannt) ist die bekannteste und am häufigsten angewandte Strategie, um mit dem Rauchen aufzuhören. Viele Raucher versuchen sie intuitiv, und sie ist der Kern vieler kommerzieller Programme. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und wie realistisch sind ihre Erfolgsaussichten?
1. Definition der Schlusspunktmethode
Die Schlusspunktmethode ist eine radikale und sofortige Beendigung des Rauchens. Sie basiert auf dem Prinzip, von einem Tag auf den anderen komplett aufzuhören. Der Raucher setzt einen festen Termin – den Schlusspunkt – und raucht ab diesem Zeitpunkt keine einzige Zigarette mehr. Es gibt keine langsame Reduktion; die Nikotinabhängigkeit wird abrupt beendet.
2. Anwendung in der Raucherentwöhnung
Die Schlusspunktmethode wird von den meisten Entwöhnungsansätzen, Seminaren und Coachings als die einzige wirksame Methode propagiert, da sie die sofortige Beendigung der Nikotinzufuhr gewährleistet. Man findet sie als Kernstück von:
  • Akupunktur- und Hypnose-Sitzungen: Sie zielen darauf ab, den Willen am Schlusspunkt zu stärken und das Verlangen sofort zu eliminieren.
  • Lehrgängen und Seminaren (z.B. von Allen Carr): Sie bereiten den Raucher mental auf diesen einen, entscheidenden Moment vor.
  • Ärztlichen Empfehlungen: Viele Mediziner raten zum abrupten Stopp, da dies die kürzeste Zeitspanne bis zur Nikotinfreiheit verspricht.
3. Erfolgsaussichten und psychologische Fallstricke
Die Befürworter der Schlusspunktmethode argumentieren, dass sie schnell zum Ziel führt und die Entzugserscheinungen schneller vorübergehen. Die Realität ist jedoch differenzierter:
  • Der harte Schnitt: Die Methode erfordert ein Höchstmaß an Willenskraft und psychischer Belastbarkeit, da der körperliche und psychische Entzug gleichzeitig und maximal eintreten.
  • Geringe Nachhaltigkeit: Studien zeigen, dass der Erfolg oft nur von kurzer Dauer ist. Die nachhaltige Erfolgsquote (langfristige Abstinenz) liegt bei vielen Seminaren und Selbstversuchen im einstelligen Prozentbereich.
  • Psychische Falle: Der Schlusspunkt erzeugt maximalen Druck. Ein Rückfall wird oft als totaler Misserfolg interpretiert ("Alles ist verloren"), was zu Frustration und einer schnellen Rückkehr zur Gewohnheit führt.
Fazit: Warum der Schlusspunkt eine Falle ist
Obwohl die Schlusspunktmethode ein schnelles Ende verspricht, ist sie psychologisch riskant. Wie in unserem Artikel [Startpunkt statt Schlusspunkt] erläutert, ist der Begriff "Schlusspunkt" negativ besetzt: Er fokussiert auf den Verzicht und den Verlust.
Unsere Erfahrung zeigt: Der Fokus auf das Ende ist eine psychologische Falle.

Wir müssen die Perspektive wechseln:
Der Tag der letzten Zigarette ist nicht der Schlusspunkt, sondern der Startpunkt in ein neues, rauchfreies Leben. Nur wer den Aufbruch und den Gewinn von Freiheit, Gesundheit und Selbstbestimmung in den Vordergrund stellt, gewinnt die notwendige positive Motivation für eine nachhaltige Verhaltensänderung.
Die wahre Alternative: Gemeinschaft statt Quälerei
Die Kritik an der Schlusspunktmethode bedeutet nicht, dass man langsam aufhören soll. Es bedeutet, dass man die Gewohnheiten zuerst besiegen muss, bevor man den Startpunkt setzt.
Die Quälerei, die du nach dem Schlusspunkt erlebst, entsteht nicht nur durch den Nikotinentzug, sondern vor allem durch den Verlust deiner liebgewonnenen Rauchrituale. Diese sind es, die dich in die niedrigen Erfolgsquoten treiben.
Hier liegt die Kraft deines nächsten Schrittes:
  • Der Fokus liegt auf den Ritualen: Anstatt dich mit dem Entzug zu quälen, konzentriere dich darauf, die Rauchgewohnheiten in Gesellschaft mit Gleichgesinnten abzulegen.
  • Gemeinschaft als Stabilisator: Mit Mitstreitern zusammenzugehen und sich gegenseitig zu unterstützen, macht den Prozess leichter und die Rückfallgefahr geringer.
Dein Weg führt nicht über den Zwang, sondern über die strategische Veränderung deiner Gewohnheiten in Gemeinschaft.

Hier setzt unser Ratgeber-Roman an:
Lerne von Siegfried, Luisa und Torben, wie ihr gemeinsamer Weg funktioniert und wie du die Gewohnheiten besiegst, die dich bisher so sehr gequält haben.
"Die drei und du auf der Reise zum Nichtraucher"


Wähle deinen Weg: Sofort lesen oder bequem herunterladen
Du hast die Wahl: Möchtest du die Leseprobe sofort hier auf der Seite öffnen oder sie lieber für später herunterladen?
  • Option A (Sofort): Klicke auf den Button, um die Leseprobe direkt hier anzuzeigen.
  • Option B (Download & Coaching): Möchtest du die Leseprobe lieber als PDF für deinen Rechner oder dein Tablet speichern und gleichzeitig alle Informationen zu unserem kostenlosen Coaching-Angebot erhalten?

Sofort lesen
Den Download der Leseprobe als PDF sowie alle Informationen zum Coaching-Angebot findest du hier: [Link zur Angebotsseite: https://elimatio.de/die-drei-und-du-abenteuer-nichtraucher.html

Warte nicht - Starte jetzt:
Der Schlusspunkt ist eine einmalige Wette. Wenn das Ergebnis nicht stimmt, folgt oft Frustration und das Gefühl des endgültigen Scheiterns.
Dein Startpunkt ist unendlich. Er kann in jedem Augenblick neu gesetzt werden, um auftretende Schwierigkeiten oder Hindernisse sofort zu überwinden. Nur diese Haltung ermöglicht es dir, das Ziel wirklich zu erreichen, denn die Erfahrungen des vorherigen Startpunkts verstärken die Energie des aktuellen und jedes folgenden.

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.

Aus dem Gedicht "Stufen" von Hermann Hesse
Zurück zum Seiteninhalt